lethargus

lethargus
lēthargus, i, m. léthargie.    - [gr]gr. λήθαργος.    - Hor. S. 2, 3, 145 ; Plin. 30, 97; au plur., même sens : Plin. 20, 119; 28, 116.    - morbus lethargus : la léthargie. --- Plin. 23, 1, 6, § 10; Schol. Juv. 6, 613.    - lethargus (s.-ent. homo) : personne en léthargie. --- Cael. Aur. Acut. 2, 9, 37, etc.
* * *
lēthargus, i, m. léthargie.    - [gr]gr. λήθαργος.    - Hor. S. 2, 3, 145 ; Plin. 30, 97; au plur., même sens : Plin. 20, 119; 28, 116.    - morbus lethargus : la léthargie. --- Plin. 23, 1, 6, § 10; Schol. Juv. 6, 613.    - lethargus (s.-ent. homo) : personne en léthargie. --- Cael. Aur. Acut. 2, 9, 37, etc.
* * *
    Lethargus, lethargi, masc. gene. Cels. Une espece de maladie laquelle laisse le patient sans memoire du passé, et engendre un grand endormissement et assopissement, Letharge.

Dictionarium latinogallicum. 1552.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • léthargus — (lé tar gus ) s. m. Nom donné par les anciens médecins grecs à une fièvre rémittente caractérisée par l assoupissement. ÉTYMOLOGIE    Terme grec signifiant qui est somnolent, et, substantivement, envie de dormir, léthargus ; formé du mot oubli,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • lethargus — noun A quiescent sleep like state in some arthropods and nematodes …   Wiktionary

  • Sleep (non-human) — Sleep in non human animals refers to how the behavioral and physiological state of sleep, mainly characterized by reversible unconsciousness, non responsiveness to external stimuli, and motor passivity, appears in different categories of animals …   Wikipedia

  • letargo — (Del gr. lethargos < lethe, olvido + argos, inactivo.) ► sustantivo masculino 1 ZOOLOGÍA Estado en que viven algunos animales durante ciertas épocas, caracterizado por la disminución de la actividad del metabolismo y el reposo del animal. 2… …   Enciclopedia Universal

  • летаргия — болезнь; состоит в том, что больной впадает в состояние продолжительного сна ; впервые летарг – то же, Ф. Прокопович; см. Смирнов 178. Первая форма, вероятно, пришла через нем. Lethargie (с 1772 г.; см. Шульц–Баслер 2, 20), вторая – через польск …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinn — Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”